Daten der Käferüberwachung
Standorte und aktuelle Daten des Borkenkäfermonitorings
Landesübersicht der Schwarmaktivität
Faktoren der Befallsentwicklung
Die Befallsentwicklung durch die Fichtenborkenkäfer Buchdrucker und Kupferstecher hängt vor allem von folgenden Faktoren ab:
- Populationsdynamik der beiden Käferarten, für die das Brutraumangebot im Frühjahr wichtig ist
- den Witterungsbedingungen, die mit der Temperatur direkten Einfluss auf die Entwicklung der Käfer haben und indirekt über die Wasserversorgung die Vitalität/Disposition der Wirtspflanze Fichte beeinflussen sowie
- der Wirksamkeit von Gegenmaßnahmen ab.
Mit Hilfe von pheromonbeköderten Fallen kann die Schwarmflugaktivität als ein wesentlicher Parameter zur Beschreibung der Populationsdynamik erfasst werden. Angaben zur Temperatur erklären diese Entwicklung und erlauben auch eine kurzfristige Prognose relevanter Ereignisse wie Schwarmbeginn der Folgegeneration, die ihrerseits das Zeitregime von Gegenmaßnahmen bestimmen. Die ebenfalls an Waldklimastationen gemessenen Niederschläge und Bodensaugspannungen charakterisieren die aktuelle Wasserversorgung der Fichtenbestände.
Diese Werte werden in den Grafiken für das Borkenkäfermonitoring für ausgewählte und bezüglich der Waldklimastationen für größere Gebiete repräsentative Standorte im Vergleich zu den Vorjahresdaten abgebildet. Sie sollen der aktuellen Lageeinschätzung dienen.
Prognostische Abschätzung der Phänologie und Entwicklung des Buchdruckers mit dem Modell PHENIPS
Das vom Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz der Universität für Bodenkultur Wien entwickelte Modell PHENIPS (Baier et al., 2007) ermöglicht es, anhand entsprechender Klimadaten (Lufttemperatur, Sonneneinstrahlung) den Schwärm- und Befallsbeginn im Frühjahr, die Anzahl der möglichen (potentiellen) Generationen sowie das Diapause- und Überwinterungsverhalten also die phänologische Entwicklung des Buchdruckers zu simulieren.
Eine Prüfung der Eignung dieses Modells für Sachsen erfolgte anhand detaillierter Beobachtungen der Brutentwicklung und durch Messung der Rindentemperaturen in Fangbäumen 2008 und 2013 sowie anhand vorliegender Daten des Fallenmonitorings.
Seit April 2010 wird in Form einer online - Anwendung dieses Modells auf Basis der täglichen Witterungs- und Prognosedaten von ausgewählten Stationen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) die Buchdruckerentwicklung berechnet und dargestellt.
Die integrierte 7-Tagesprognose des DWD ermöglicht eine prognostische Abschätzung bestimmter Entwicklungsabschnitte wie z. B. den Schwärmbeginn im Frühjahr. Die analogen Daten für die sächsischen Waldklimastationen ermöglichen eine weitere Untersetzung der Daten.
Auf der Grundlage territorial abgegrenzte „Borkenkäferregionen“, ist eine regionalisierte Darstellung der Ergebnisse mit einer Verknüpfung zu Handlungsempfehlungen möglich. Damit wird das bestehende Borkenkäfermonitoring inhaltlich ergänzt. Das Modell ermöglicht durch Nutzung der für Sachsen vorliegenden Klimaprojektionen natürlich auch fachlich fundierte Abschätzungen der zukünftigen Entwicklungsbedingungen für den Buchdrucker.