Abschlusstagung 2025 »Moore Messen«
Termin: | 07.-09.05.2025 |
Ort: |
Sportpark Rabenberg e.V. 08359 Breitenbrunn www.sportpark-rabenberg.de |
Anmeldung: | Online-Anmeldung |
weitere Infos: |
Veranstaltungsflyer Exkursionsführer |
Das Projekt MooReSax – Moorrevitalisierung in der Modellregion Westerzgebirge/Sachsen (2021-2025) beschäftigt sich neben der Wiedervernässung von Waldmooren auch mit der Erfassung, Aufbereitung und Bereitstellung planungsrelevanter Moordaten. Dabei stand auch die Erfassung der Ökosystemleistungen von Waldmooren im Fokus, deren Verbesserung Ziel der Maßnahmen ist.
Inwieweit sind die Ökosystemfunktionen von Waldmooren bisher quantifiziert? Welche Methoden und Erkenntnisse haben sich etabliert? Vor welchen Herausforderungen steht das Monitoring und die Erfolgskontrolle in der Praxis? Wie können neue Methoden dabei unterstützen?
Wir wollen gemeinsam über den aktuellen Wissensstand und Methoden sprechen, Möglichkeiten bzw. Bedarfe diskutieren und erläutern wie ein standardisiertes Datenmanagement zukünftige Projekte unterstützen könnte.
Bei der Exkursion werden die Messstationen zu Treibhausgasemissionen und DOC-Freilandversuchen vorgestellt.
Programm
ab 08:00 | Anmeldung |
---|
Block 1 - Auftakt und Treibhausgasemissionen | |
---|---|
09:00 | Begrüßung Dr. Dirk-Roger Eisenhauer, Kompetenzzentrum Wald und Forstwirtschaft - KWuF/Sachsenforst Dr. Andreas Bauerochse, Deutsche Gesellschaft für Moor- und Torfkunde - DGMT e.V. |
09:20 |
Impusvortrag MooReSax |
09:40 | Treibhausgasflüsse in bayerischen Hochmoorwäldern: Langzeitmonitoring mittels Eddy-Kovarianz-Technik Dr. Janina Klatt, Peatland Science Center |
10:00 | Bundesweites Moorbodenmonitoring im Eisenstraßenmoor - Wie wird die Wiedervernässung begleitet? Dr. Cornelius Oertel, Thünen-Institut für Waldökosysteme |
10:20 | Diskussion |
10:30 | Kaffeepause |
Block 2 - Hydrologie und DOC-Dynamik | |
---|---|
11:00 | Wie gut ist die Änderung des Wasserspeichers eines landwirtschaftlich genutzten Moor-Standortes quantifizierbar? Dr. Ottfried Dietrich, Leibniz-Zentrum für Agrar- und Landschaftsforschung (ZALF) e.V. |
11:20 | Hydrologisches Moormonitoring in Sachsen - Erfahrungen aus drei Jahrzehnten Praxis und Vorschläge für die Sächsische Moorschutzkonzeption Dr. Andreas Wahren, Dr. Dittrich & Partner HydroConsult GmbH |
11:40 | Diskussion |
11:50 | Wird der der Beitrag der Moore zum DOC-Eintrag in Oberflächengewässer unterschätzt? Eine Prozessstudie im Einzugsgebiet der Talsperre Sosa Prof. Dr. Karsten Kalbitz, TU Dresden |
12:10 | Organischer Kohlenstoff in vernässten Mooren: Ein und Ausblick Prof. Dr. Dominik Zak, Aarhus University |
12:30 | Diskussion |
12:40 | Mittagspause |
Block 3 - Biodiversität | |
---|---|
13:40 | Erfolgskontrolle von Moorrevitalisierungen durch faunistisches Monitoring. Ökologische Grundlagen und ein Fallbeispiel Dr. Thomas Brockhaus |
14:00 | Die Bewertung moorspezifischer Biodiversität mittels Indikatorensystem: Methode und Fallbeispiel Dr. Jenny Hammerich, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswald HNEE |
14:20 | Titel ausstehend (Wirkungskontrolle Biotopschutz in der Schweiz) Dr. Christian Ginzler, Eidgen. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL Zürich |
14:40 | Diskussion |
14:50 | Poster-Kurzpräsentationen |
15:15 | Kaffeepause |
15:30 | Poster-Session |
Block 4 - Weiterführende Themen und Abschluss | |
---|---|
16:30 | Erhaltung und Wiederherstellung der Ökosystemleistungen von Mooren: Aktuelle Forschungen in Österreich Prof. Dr. Stephan Glatzel, Universität Wien |
16:50 | Das Portal umwelt.info Die Suchmaschine für öffentliche Umwelt- und Naturschutzdaten Dr. Johannes Vogel, Nationales Zentrum für Naturschutz- und Umweltinformationen (Umweltbundesamt) |
17:10 | Abschlussdiskussion |
17:30 | Programmende und Ausblick Exkursion |
18:30 | Gemeinsamer Grillabend |
08:00-13:30 | Abfahrt (inklusive Lunchpaket) ins Große Eisenstraßenmoor (THG-Messstation) und nach Sosa (DOC-Freilandversuche) Thünen-Institut, TU Dresden, TU Bergakademie Freiberg, LfULG, Sachsenforst |